Rollomatic setzt jeden Tag auf Innovation.

Eine der führenden Möglichkeiten, wie Rollomatic in der Branche führend ist, besteht in der Entwicklung von Smart Autonomous Grinding.

Rollomatic unterstützt Kunden auf ihrem Weg zur Automatisierung, und die am meisten automatisierten Smart Factorys nutzen Rollomatic\u0027s Smart Autonomous Grinding.

Rollomatic in der Schweiz nimmt auch an der EPFL und SIPBB teil.
EPFL logo

Rollomatic auf dem EPFL-Campus

Das in Lausanne, Schweiz, gelegene EPFL (École Polytechnique Fédérale) ist eine der lebendigsten und kosmopolitischsten Wissenschafts- und Technologie-Institutionen Europas.

Rollomatic ist ständig auf der Suche nach neuen Stärken, um seine Abteilungen zu wachsen und neue Projekte zu entwickeln. Das Ziel ist es, die Forschungskapazitäten zu erhöhen und die Führungsposition zu konsolidieren. Mit diesem Ziel vor Augen hat das Unternehmen ein Innovationszentrum im EPFL Innovation Park eingerichtet.

Seitdem hat die enge Partnerschaft, die sich zwischen den Laboren der EPFL und den Fachingenieuren von Rollomatic entwickelt hat, zum erfolgreichen Abschluss von Projekten geführt, die ein hohes Maß an technischer Raffinesse erfordern. In seinem 107m2 großen Raum in Lausanne arbeitet ein zehnköpfiges Team aus Ingenieuren und Studenten gemeinsam an verschiedenen Projekten und forscht zur vierten industriellen Revolution. Dazu gehören Bereiche wie Softwareentwicklung, Differentialgeometrie, Mechanik und Lasertechnologie, um neue Bearbeitungsprozesse zu entwickeln.

Rollomatic auf dem SIPBB-Campus

Der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) ist eine private schweizerische Non-Profit-Organisation, die sich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung für die Industrie widmet und diese unterstützt. Er ist Teil des nationalen und internationalen Netzwerks der Stiftung Switzerland Innovation.

Rollomatic hat im Jahr 2021 eine Innovationseinheit in der SIPBB eröffnet, um näher an die akademische Welt heranzurücken und mit anwendungsorientierten industriellen Forschungslaboren zusammenzuarbeiten. Wir bieten Bachelor- und Master-Projekte für Studenten in verschiedenen Bereichen wie Mechanik, IT und Robotik an.

Andererseits ist es für ein Unternehmen wie Rollomatic, das massiv in die Entwicklung innovativer Lösungen investiert, die seinen Kunden Leistungssteigerung und Autonomie ermöglichen, wichtig, Forschungszentren wie die Swiss Smart Factory zu integrieren. Dies ermöglicht es uns, konkrete Industrieprojekte durchzuführen und besonders bereichernde Austausche zu führen. Nur fünfzehn Kilometer von unserem Hauptsitz in Le Landeron entfernt, bietet unser Büro in der SIPBB die einmalige Gelegenheit, sich Studierenden aus der Region, sowohl französisch- als auch deutschsprachigen, zu präsentieren.