Die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, der Produkte und der Infrastruktur von Rollomatic und die hohe Wertschätzung, die das Unternehmen seinen Mitarbeitern und ihrem Wohlbefinden entgegenbringt, waren schon immer die klare Grundlage, auf der Rollomatic aufgebaut ist. Rollomatic hält seine Organisation so funktionsübergreifend wie möglich, um diese Philosophie aufrechtzuerhalten. Rollomatic tätigt beträchtliche Investitionen in die Schulung seiner Mitarbeiter, optimiert kontinuierlich den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens und bietet innovative Arbeitsbedingungen, die die Werte fördern, die von Michel Rollier, dem Unternehmensgründer, zuerst vermittelt wurden.
Um sein Engagement für nachhaltige Entwicklung weiter zu stärken, hat Rollomatic eine „Gruppe für nachhaltige Entwicklung“ eingerichtet, bestehend aus Vertretern des Managements sowie Vertretern bestimmter Bereiche wie „Gesundheit und Sicherheit“. Diese Gruppe ist dafür verantwortlich, ständig die besten Wege zu suchen, um
den Bemühungen des Unternehmens über Jahrzehnte hinweg zu folgen und konkrete Mittel zu finden, um diese Anstrengungen aufrechtzuerhalten.
Um diese Maßnahmen umsetzen zu können, hat sich Rollomatic entschieden, einen selektiven Ansatz bei der Auswahl von Maßnahmen zur Optimierung seiner Nachhaltigkeit zu verfolgen. Rollomatic teilt somit die Ziele der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Diese Ziele legen einen Aktionsplan fest, um eine
bessere, nachhaltigere Zukunft für alle zu erreichen. Auf dieser Grundlage wurden durch eine Wirkungsanalyse, die nicht nur die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Rollomatic, sondern auch auf die Stakeholder berücksichtigt, sieben Ziele (aus den UN-Zielen ausgewählt) als Prioritäten für Rollomatic identifiziert.
Rollomatic unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung

















